Nachhaltigkeit beginnt bei Uns

Warum Smartphone-Reparaturen die Umwelt retten können

Die unsichtbare Gefahr von Elektroschrott

Weltweit produzieren wir jedes Jahr über 50 Millionen Tonnen Elektroschrott, eine Zahl, die jährlich weiter steigt. Allein in Deutschland wurden 2020 mehr als eine Million Tonnen Elektro- und Elektronikgeräte entsorgt – ein Anstieg von 9 % im Vergleich zum Vorjahr. Dabei handelt es sich nicht nur um alte Fernseher oder Küchengeräte, sondern auch um Millionen von Smartphones, die aufgrund von Defekten oder veralteter Technik weggeworfen werden. Was viele jedoch nicht wissen: Ein Großteil dieser Geräte könnte durch einfache Reparaturen wieder nutzbar gemacht werden.

Warum Elektroschrott ein globales Problem ist

Elektroschrott ist nicht nur eine sichtbare Last, die auf Deponien weltweit wächst, sondern auch eine unsichtbare Bedrohung. Alte Smartphones und Elektronikgeräte enthalten wertvolle Rohstoffe wie Gold, Silber, Kupfer und sogar seltene Erden wie Lithium. Diese Materialien werden oft unter extrem umweltschädlichen Bedingungen abgebaut, und ihre Entsorgung in Form von Elektroschrott bedeutet, dass diese wertvollen Ressourcen verloren gehen. Hinzu kommen gefährliche Stoffe wie Blei, Quecksilber oder Cadmium, die bei unsachgemäßer Entsorgung die Umwelt erheblich belasten.

Laut einer Studie des Umweltprogramms der Vereinten Nationen werden weltweit nur etwa 17,4 % des Elektroschrotts fachgerecht recycelt. Der Rest landet entweder auf Mülldeponien, wird verbrannt oder illegal exportiert, oft in Entwicklungsländer, wo er ohne Schutzmaßnahmen zerlegt wird. Dies gefährdet nicht nur die Umwelt, sondern auch die Gesundheit der Menschen, die mit diesen Stoffen arbeiten.

Das Smartphone – ein unterschätzter Beitrag zum Elektroschrott

Ein großer Teil des Elektroschrotts stammt von Geräten, die wir täglich nutzen: Smartphones... Sie sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, aber ihre Lebensdauer ist erschreckend kurz. Viele Menschen ersetzen ihr Smartphone alle zwei bis drei Jahre, oft nur wegen kleiner Schäden wie einem kaputten Display oder einem schwachen Akku. Dabei ist die Reparatur solcher Schäden meist unkompliziert und wesentlich günstiger als eine Neuanschaffung.

In Gifhorn und Umgebung bietet ich eine nachhaltige Alternative. Mit professionellen Smartphone-Reparaturen kannst du nicht nur Geld sparen, sondern auch aktiv dazu beitragen, die Lebensdauer deines Geräts zu verlängern und Elektroschrott zu vermeiden.

Reparieren statt Wegwerfen – eine nachhaltige Wahl

Jedes reparierte Gerät ist ein Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. Indem du dich für eine Reparatur entscheidest, leistest du einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz.
Hier sind einige der Vorteile:

  • Ressourcen schonen: Die Wiederverwendung eines Smartphones spart wertvolle Rohstoffe wie Gold und Kupfer.

  • CO₂-Emissionen reduzieren: Die Herstellung eines neuen Smartphones erzeugt deutlich mehr Emissionen als die Reparatur eines bestehenden Geräts.

  • Geld sparen: Reparaturen sind oft deutlich günstiger als der Kauf eines neuen Geräts – besonders bei hochwertigen Marken wie Apple oder Samsung.

Ob Displaywechsel, Akkutausch oder komplexere Reparaturen – fast jeder Schaden kann behoben werden.

Gemeinsam gegen Elektroschrott – Was du tun kannst

Die Lösung beginnt bei dir – oder besser gesagt bei deinem Smartphone!

Statt ein kaputtes Gerät wegzuwerfen, suche nach Reparaturmöglichkeiten. Auch ich biete dir schnellen und zuverlässige Service deutschlandweit per einfachen und schnellen Versandservice.

Denke auch über den Kauf eines Refurbished-Geräts nach, wenn du ein neues Smartphone benötigst. So unterstützt du nachhaltige Alternativen und trägst aktiv zur Reduzierung von Elektroschrott bei.

Fazit

Elektroschrott ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Doch jeder von uns kann etwas dagegen tun. Reparaturen, Refurbished-Geräte und bewusster Konsum sind entscheidende Schritte, um den wachsenden Müllbergen entgegenzuwirken.

Worauf wartest du? Repariere statt wegzuwerfen – für dich, für die Umwelt und für die Zukunft!